Jetzt mache ich öffentlich, was ich bisher nur still und leise meinen Brautpaaren mit auf den Weg gegeben habe:
Bitte lasst keine Ballons steigen!

Ja, ich weiß, es gilt allgemeinhin als schön und romantisch und manchmal werden noch Karten dran gebunden, die der Finder dann ans Brautpaar zurücksenden soll.
Ich hoffe, jetzt niemanden zu verärgern. Ich merke immer wieder, dass es einfach als schöne Geste gedacht ist und sich die Gäste viel Mühe geben, um dem Brautpaar ein schönes Erlebnis zu bereiten.
Doch habt ihr euch wirklich schon mal Gedanken gemacht, wo sie wirklich landen? Allermeistens nämlich nicht in einem schönen Vorgarten des Finders. Nein. Sie können kilomenterweit fliegen und somit auch in Naturschutzgebieten landen. Oder ganz banal im Bach, auf dem Waldboden… Und es ist Plastik, das niemand aufliest. Er zerfällt über die Jahre hinweg in immer kleinere Teilchen und wird irgendwann zu Mikroplastik. Oder wird vorher von einem (wilden) Tier gefressen.
Auch, wenn sie als Biologisch abbaubar deklariert sind, so brauchen sie doch bis zu vier Jahre, bis sie wirklich verrotten. Und auch deren Schnur kann sich im Bauch eines Tieres verknoten.
Alternativen zum Ballonsteigen
Einen Baum zu pflanzen bedeutet das ganze Gegenteil, zu Luftballons, die in die Umwelt geschickt werden. Zu Tausenden an einem Wochenende (ohne Pandemie).
Was etwas näher am Thema ist, sind die guten, alten Seifenblasen! Ihr könnt den Gästen kleine Röhrchen geben und für euch selbst ein großes Set mit Seilen bereitstellen – kennt ihr bestimmt von Festivals. Auch ein toller Spaß anschließend für die Kids.
Schön zum Auszug sind auch die Wedding-Wands. Das sind Holzstäbe, an denen Glöckchen und Bändchen gebunden sind. Die Gäste schütteln diese zum Auszug – soooo schön romantisch. Macht richtig gute Laune.


Ballons könnte man auch einfach am Boden lassen und sie als schmückende Deko integrieren.
Hier seht ihr ein paar Aufnahmen, die wärend eines StyledShoots entstanden sind.
Man kann also durchaus Spaß mit Ballons haben.

Ich würde mich, gemeinsam mit unserer Umwelt, sehr freuen wenn wir zukünftig keine fliegenden Ballons mehr sehen werden.
Wenn du dich tiefer ins Thema einlesen magst, schau gerne über ecosia oder google. Da gibt es sehr fundierte Studien zu finden. Auch die Meeresverschmutzung hängt zu einem großen Teil mit Ballons zusammen.